Innovative Planung und Bestandsbewertung mit lcmd

Projektübersicht
Im Rahmen eines groß angelegten Infrastrukturprojekts wird eine umfassende Bestandsbewertung und Sanierung des Terminal 2 am Frankfurter Flughafen durchgeführt. Ziel des Projekts ist die qualitative Analyse und Modernisierung der technischen Anlagen und Gewerke des Terminals, um diese für zukünftige Anforderungen zu optimieren. Das Projekt umfasst die Bewertung von Schwachstrom-Gewerken wie Brandmeldeanlagen, Anzeigetafeln, Türsteuerungen und weiteren technischen Einrichtungen. Die Planung erfolgt dynamisch in enger Abstimmung mit dem Kunden unter Berücksichtigung straffer Zeitpläne.
Projektdetails
Technische HerausforderungenBegrenzte Lagerflächen und hoher logistischer Aufwand erfordern präzise Bauablaufplanung. Einsatz eines spezialisierten Logistiktools wird geprüft, um die Anforderungen zu bewältigen.MethodikDas Projekt setzt auf eine Kombination aus Lean Construction Management (LCM) und Building Information Modeling (BIM). Diese Methoden sorgen für eine effiziente Planung und Visualisierung komplexer Prozesse.Vorteile durch LCM: Benutzerfreundliche Oberfläche für alle Beteiligten. Dynamische Anpassung an sich ändernde Anforderungen. Klare Visualisierung der Gewerke und Prozesse.Zusätzliche Maßnahmen:Wöchentliche Rück- und Vorschauen zur Sicherstellung der Transparenz. Strukturierung von 26 Untergewerken in acht Hauptgruppen für eine übersichtliche Darstellung.
Fazit
Das laufende Teilprojekt "Bestandsbewertung Terminal 2" zeigt bereits das Potenzial von lcmd für die strukturierte Planung komplexer Aufgaben. Die klare Strukturierung der Gewerke und die dynamische Planung bieten einen vielversprechenden Ansatz für die Bestandsaufnahme. Die intuitive Benutzeroberfläche von lcmd ermöglicht eine effiziente Zusammenarbeit aller Beteiligten in diesem Teilbereich. Mit dem geplanten Abschluss der Bestandsbewertung wird sich das volle Potenzial des Einsatzes von lcmd in diesem spezifischen Projektabschnitt zeigen.
Was Johannes Schartel im Projekt besonders an lcmd schätzt
- Einfacher technischer und inhaltlicher Zugang zum Tool
- Schnelle Einarbeitung und Verständlichkeit für alle Beteiligten
- Flexible Nutzung über Browser und Tablet
- Übersichtliche Darstellung komplexer Prozesse
- Rasche Integration in bestehende Arbeitsabläufe
- Einfaches Teilen von Informationen

Drees & Sommer | Projektleiter T2 Sanierung
Der einfache Zugang zu LCM erleichtert uns die Arbeit enorm. Die intuitive Benutzerführung ermöglicht es allen Beteiligten, sich schnell zurechtzufinden. Besonders schätzen wir die Möglichkeit, komplexe Prozesse übersichtlich darzustellen.